Wie wird ein Handwerksbetrieb erfolgreich?

Nicht alle Gründer eines Handwerksbetriebes sind erfolgreich. Viele Betriebe schließen bereits in den ersten Jahren wieder, da die Kostenkalkulation nicht aufgeht oder nicht genug Mitarbeiter gewonnen werden können. Manchmal ist auch die Auftragslage schuld. Was machen erfolgreiche Handwerksbetriebe anders?

Auf Qualität achten

Das Entscheidungsmerkmal Nummer eins bei einem erfolgreichen Betrieb ist die Qualität. Wer glaubt mit minderer Qualität schnell Geld machen zu können, wird sich nicht lange am Markt halten, dafür ist die Konkurrenz zu groß und die Kunden legen einen zu großen Wert auf die Qualität der Arbeit. Dafür wird auch gerne etwas mehr gezahlt. Um Qualität zu sichern, müssen die Mitarbeiter entsprechend ausgebildet sein. Mitarbeitergewinnung im Handwerk ist daher für jeden Betrieb ein großes Thema. Erfolgreiche Betriebe setzen nicht nur auf Qualität bei der eigenen Arbeit, sondern nehmen diese auch in anderen Aspekten ernst. So kaufen erfolgreiche Betriebe auch qualitativ hochwertig ein, so dass schon das Material sich von minderwertigem Material unterscheidet. Wer so handelt muss natürlich zu Anfang und auch laufend mehr investieren – aber es lohnt sich in der Regel.

Motivation der Mitarbeiter

Erfolgreiche Betriebe haben hochmotivierte Mitarbeiter, die sich mit dem Betrieb identifizieren. Wie wird dies erreicht? Die Betriebe mit motivierten Mitarbeitern sind immer bemüht, ihren Mitarbeitern das Gefühl zu geben, wertgeschätzt zu werden. Auf Fort- und Weiterbildungen wird großer Wert gelegt. Die Mitarbeiter werden auch regelmäßig zu ihrer Zufriedenheit befragt und es findet eine stete Verbesserung des Arbeitsklimas statt. Das Betriebsklima hat eine große Auswirkung auf die Produktivität der Mitarbeiter und damit des gesamten Betriebes.

Offenheit für Neues

Auch wichtig scheint die Offenheit für Neues zu sein. Neue Technologien sollten nicht abgelehnt, sondern die Vorteile bedacht werden und gegen die Nachteile abgewogen werden. Wer stur bei „Das haben wir aber immer schon so und nicht anders gemacht“ bleibt, der hat mitunter am Ende das Nachsehen, wenn die Nachbarbetriebe am eigenen betrieb vorbeiziehen. Die Investition in Innovationen kann sich für einen betrieb am Ende durchaus auszahlen.

Die richtige Preiskalkulation

Sehr wichtig ist auch die richtige Kalkulation der Preise. Dies erscheint erst einmal eine Selbstverständlichkeit zu sein, ist es aber nicht. Der Bildung der Preise wird oft viel zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet und die Preise mit einem: „Das passt schon“ durchgewunken. Das kann ein Fehler sein. Wer sich nicht gerne selbst mit Zahlen beschäftigt, sollte einen entsprechend geschulten Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin einstellen. Die Preise sollten so gestaltet sein, dass der Gewinn verlässlich kalkuliert werden kann.